Adventszauber mit Papa - Familienstützpunkt Dorfen
weitere Informationen finden Sie hier.
weitere Informationen finden Sie hier.
Kaum ist der November vorbei, leuchten sie schon in allen Regalen: Adventskalender in allen Formen, Farben und Preisklassen.
Von Schokolade bis Lego, von Beauty bis DIY – und oft ertappen wir Eltern uns dabei, dass wir selbst in Versuchung geraten.
„Nur mal gucken, was da wohl drin ist …“
Und genau da liegt die Magie: Adventskalender wecken die Neugier und Vorfreude, die wir als Kinder gespürt haben – dieses kleine Kribbeln morgens, wenn man das nächste Türchen öffnen durfte.
Für Kinder bedeutet der Adventskalender nicht nur Süßigkeiten oder kleine Geschenke.
Er ist ein Ritual der Vorfreude – ein Countdown voller Magie, der die Wartezeit bis Weihnachten in kleine, greifbare Etappen unterteilt.
Jedes Türchen ist ein Versprechen: Es geht weiter, etwas Schönes kommt.
Diese kleinen täglichen Freuden schulen Geduld, Achtsamkeit und die Fähigkeit, sich über das Kleine zu freuen – eine Kunst, die uns Erwachsenen oft verloren geht.
Wenn wir ehrlich sind, lieben wir Adventskalender auch.
Wir freuen uns mit, vielleicht noch ein bisschen mehr, wenn die Augen unserer Kinder leuchten.
Aber manchmal – und das kennen viele – mischt sich ein Stück Wehmut dazu:
Wie schön wäre es, wieder so ungeduldig und unbeschwert gespannt zu sein …
Das ist völlig in Ordnung. Diese Sehnsucht nach Kindheitsmomenten ist menschlich.
Doch sie sollte uns nicht dazu verleiten, unseren Kindern die Magie „wegzunehmen“, indem wir zu sehr eingreifen – oder den Kalender in ein Luxusprojekt verwandeln.
Der schönste Adventskalender ist oft nicht der teuerste, sondern der, der Raum für Fantasie lässt:
ein Schokostück, ein kleiner Zettel mit einem lieben Spruch, vielleicht eine winzige Überraschung – und ganz viel Herz.
Wenn wir unseren Kindern die Freude am täglichen Türchen-Öffnen lassen, schenken wir ihnen etwas, das kein Geschenk der Welt ersetzen kann:
die Fähigkeit, sich zu freuen, zu warten und zu hoffen.
Vielleicht brauchen auch wir unseren eigenen kleinen Moment der Vorfreude – eine Tasse Tee, ein paar ruhige Minuten, ein Lächeln beim Zusehen.
Denn das Schönste am Advent ist nicht, was hinter den Türchen steckt, sondern mit wem wir sie öffnen dürfen.
„Wie viele Kinder gehören denn zu Ihrer Familie?“ – dieser oder ähnlicher Fragen stehen sich Eltern oder Alleinerziehende mit mehr als drei Kinder häufig gegenüber. Die Mehrkindfamilienkarte soll da Unterstützung bieten.
In Zeiten der Pandemie hatte diese Fragestellung auch praktische Auswirkung im Einkaufsbereich des täglichen Bedarfes. Größere Familien haben auch klar mehr Einkaufsbedarf bei Lebensmitteln, Reinigungsartikeln, Hygieneartikeln und vielen anderen Dingen. Aber auch in Bereichen der Freizeit oder der Kultur erleben Familien mit mehr Kindern als der Durchschnitt der Bevölkerung, dass Ermäßigungen oder Preisgestaltungen meist bei zwei Kindern aufhören und für die weiteren Kinder normal bezahlt werden muss.
weitere Informationen und den zugehörigen Online-Antrag finden Sie hier:
Die ARD-Mediathek bietet seit Mai 2025 ein speziell entwickeltes Kinderprofil, das speziell auf die Bedürfnisse eines jüngeren Publikums zugeschnitten ist. Es ermöglicht Kindern, sich selbstständig und geschützt durch das Online-Angebot zu bewegen.
Eltern können für ihre Kinder altersgerechte Profile einrichten – mit liebevoll gestalteten Avataren und einer übersichtlichen Navigation. Die Inhalte passen sich automatisch dem Alter an:
Vorschulkinder (3–5 Jahre)
Grundschulkinder (6–8 Jahre)
Preteens (9–13 Jahre)
Inhalte für Erwachsene wie Krimis oder True-Crime-Dokus sind im Kinderbereich nicht sichtbar. Stattdessen entdecken Kinder eine werbefreie Auswahl an Sendungen, die speziell für ihre Altersgruppe zusammengestellt wurden – ideal auch für gemeinsame Fernsehmomente in der Familie.
Ein erfahrenes Redaktionsteam wählt die Inhalte sorgfältig aus. Dabei stehen vertraute Figuren, alltagsnahe Geschichten und altersgerechte Themen im Mittelpunkt. Ziel ist es, Medienkompetenz zu fördern und Kindern einen sicheren Raum zum Streamen zu bieten – ohne Reizüberflutung oder Überforderung.
Trotz aller Schutzmechanismen sollten Eltern die Nutzung, besonders bei jüngeren Kindern, weiterhin begleiten und mit ihnen über das Gesehene sprechen.
Hier geht`s zur ARD Mediathek für Kinder: https://www.ardmediathek.de/kinderfamilie?isChildContent
Wenn Mütter und Väter erschöpft sind oder Sorgen haben, kann auch der Familienalltag sehr anstrengend sein. Manchmal können schon einfache Sachen helfen, um solche Zeiten besser zu überstehen. Das NZFH stellt hier Ideen und Tipps vor.
Einige Ideen helfen dabei, zuversichtlich oder entspannter zu sein. Mit anderen können Kinder und Eltern üben, mit Gefühlen umzugehen. Auch der familiäre Zusammenhalt kann mit kleinen Tipps gefördert werden. Und häufig tut es schon gut, sich gemeinsam zu beschäftigen und eine schöne Zeit zu verbringen.
Alle Ideen können dabei helfen, kleinere und größere Krisen gut zu meistern.
"Kinder und Jugendliche können online leicht mit sexuellen Inhalten in Kontakt kommen. Die wesentlichen Infos zur Aufklärung bleiben aber oft auf der Strecke. Eltern sind weiterhin die erste Anlaufstelle. Zudem sollten sie vermitteln, was in (sozialen) Medien passieren kann. Denn das Gesehene überfordert oft, kann verstören, unter Druck setzen oder rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Im Web-Coaching gibt Sebastian Kempf von pro familia viele Tipps, wie es gelingt, Kinder und Jugendliche bei ihrer sexuellen Entwicklung gut zu begleiten, wann und wie Eltern darüber reden sollten, welche Maßnahmen im Umgang mit Medien wichtig sind und wo es Unterstützung gibt. Außerdem beantwortet er die Fragen der Zuschauenden aus dem Chat.
Gut zu wissen: Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Das gesamte Web-Coaching wird live von einer Gebärdensprachdolmetscherin übersetzt."
Ein Angebot vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Text und Quelle: Familienland Bayern
"Hör dich fit!" ist der Podcast der Stiftung Kindergesundheit, welcher Kindern im Vor- und Grundschulalter viele verschiedene Informationen zum Thema Gesundheit, Ernährung und Fitness näher bringen soll.
Außerdem bietet die Seite Powerversum zahlreiche weitere Videos und Podcasts rund um das Thema Kindergesundheit, einfach und verständlich für Kinder erklärt - Reinstöbern lohnt sich also!
Den Podcast finden Sie hier: https://www.powerversum.de/media/index.php
Quelle & weitere Informationen: https://www.powerversum.de/index.php
familienstuetzpunkt-dorfen@kja-dorfen.de
weitere Informationen über den Familienstützpunkt Dorfen finden Sie hier.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier.
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.